GROSSE VIELFALT
(D I)
- 9 Vorstellungen am Dienstag
- fester Sitzplatz
- ab 104,85 €

Im Rahmen des Abonnements reservieren wir Ihnen einen festen Platz in Ihrer gewünschten Preisgruppe, der Ihnen für die gesamte Spielzeit und darüber hinaus erhalten bleibt.
Sollten Sie einen Vorstellungstermin im Rahmen Ihres Abonnements nicht wahrnehmen können, steht es Ihnen frei, den Termin bzw. das Stück gegen einen Gutschein abzusagen und sich Ihre Lieblingsvorstellungen aus dem gesamten Repertoire des Mainzer Staatstheaters dafür einzutauschen.
Auf Vorstellungen, die Sie zusätzlich zu Ihrem Abonnement besuchen möchten, gewähren wir Ihnen einen Preisnachlass von bis zu 20 Prozent. Ausgenommen von dieser Regelung sind einige wenige Vorstellungen, die vom Staatstheater mit einem Festpreis versehen sind.
Bitte beachten Sie:
Zu vielen Inszenierungen erhalten Sie 45 Minuten vor Aufführungsbeginn eine Einführung im Foyer!

BUSTRANSFER
Bustransfer aus Richtung Alzey und Wöllstein wird angeboten!
Weitergehende Informationen zu den Busrouten erfragen Sie bitte direkt in der Geschäftsstelle der Theatergemeinde Mainz.
Spielzeit 2019/2020
Di, 27.08.2019
19.30 Uhr, KH
Schauspiel
DIE VERWIRRUNGEN DES ZÖGLINGS TÖRLESS
nach dem Roman von Robert Musil; Inszenierung Lucia Bihler
Was als harmloser Schülerstreich anfängt, endet in den tiefen Abgründen der Grausamkeiten, zu denen Menschen fähig sind. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß gilt als eines der Hauptwerke der literarischen Moderne. Musil, der in seinem Erstlingswerk seine eigenen Erfahrungen auf einer Militärschule verarbeitete, gelingt es, autoritäre Gesellschaftsstrukturen so darzustellen, dass sie sich nicht auf Verhaltensweisen Pubertierender beschränken, sondern weit darüber hinausreichen.
Di, 01.10.2019
19.30 Uhr, GH
Musiktheater
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
von Jacques Offenbach (1881); Inszenierung Elisabeth Stöppler
In seinem „Schwanengesang“ widmet sich Jacques Offenbach E.T.A. Hoffmann, dem Vertreter der Schwarzen Romantik, der in seinen Erzählungen meisterhaft den Schwellenbereich zwischen Realität und Fantastik auslotet. Wohin sich Hoffmann auch wendet – sein Widersacher ist bereits dort und bedroht ihn. Nur die Muse, die nicht von Hoffmanns Seite weicht, könnte seine Rettung sein.
Di, 22.10.2019
19.30 Uhr, GH
Musiktheater
THE PRODUCERS
Musical von Mel Brooks und Thomas Meehan (2001), Inszenierung Christian Brey
Mit viel schwarzem Humor und Situationskomik, großen Steppnummern und sinfonischem Broadwaysound ist das Musical eine lustvolle Satire auf das Showbusiness. Den größten Flop aller Zeiten zu produzieren, ist das Ziel von Broadway-Produzent Max Bialystock und seinem Buchhalter. Mit dem Rest der Sponsorengelder und ihrer schwedischen Sekretärin wollen sie sich anschließend nach Rio absetzen. Doch bei der Premiere geschieht, womit niemand gerechnet hätte …
Di, 17.12.2019
19.30 Uhr, KH
Schauspiel
HEXENJAGD
von Arthur Miller (1953); Inszenierung Alexander Nerlich
Vor dem Hintergrund der hysterischen Jagd auf Kommunisten in den 1950er Jahren in den USA schrieb Arthur Miller Hexenjagd. Wie steht es heute mit der Gültigkeit des Textes? Findet sich auch in unserer Gesellschaft ein entsprechender Nährboden für Verfolgungswahn und Massenhysterie, wenn wir glauben, gegen das Böse zu Felde zu ziehen?
Di, 07.01.2020
19.30 Uhr, KH
Musiktheater
ZANAIDA
Oper von Johann Christian Bach (1763); Inszenierung Max Hopp
Die Tochter des türkischen Sultans, Zanaida, soll Tamasse, den König Persiens, heiraten. Die Ehe soll als politischer Winkelzug die Türkei auf friedliche Weise mit Persien verbinden. Dieses probate Mittel zur Aufrechterhaltung von Machtstrukturen kollidiert allerdings mit den Plänen Tamasses. Er liebt eine andere Frau und lässt nichts unversucht, um die sanftmütige Zanaida von der Heirat mit ihm abzubringen.
Di, 11.02.2020
19.30 Uhr, GH
Schauspiel
WERTHER
nach Johann Wolfgang von Goethe (1774); Inszenierung Brit Bartkowiak
Goethes Die Leiden des jungen Werthers war eine literarische Sensation: Der deutsche Roman eroberte die europäische Bühne, der Autor wurde zum Popstar. Werther wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die sich in der damaligen politisch-sozialen Situation nach einem eigenen selbstbestimmten Leben sehnten und in ihrer bürgerlichen Existenz eingeengt fühlten.
Di, 10.03.2020
19.30 Uhr, GH
Musiktheater
MANON LESCAUT
Oper von Giacomo Puccini (1893); Inszenierung Gerard Jones
Um einer Verbindung mit dem reichen Geronte zu entgehen, flüchtet sich Manon in die Arme des geliebten, aber mittellosen Des Grieux. Des einfachen Lebens bald überdrüssig, zieht es sie zurück zu Geronte, bei dem sie für den ausschweifenden Lebensstil mit ihrem Körper bezahlt und zu einem verhängnisvollen Leben auf der Flucht gezwungen wird. Mit eingängigen Melodien und geschickt gesetzten dramatischen Effekten gelingt es Giacomo Puccini, diesen faszinierend widersprüchlichen Charakter zum Leben zu erwecken.
Di, 05.05.2020
19.30 Uhr, GH
Tanz
WELCOME EVERYBODY (UA)
Tanz von Pierre Rigall
„Welcome Everybody!“ Der Auftakt für ein Stück, bestehend aus raffinierter Choreografie, toller Musik, perfektem Lichtdesign und hinreißenden Kostümen. Dabei entpuppt sich bei näherer Betrachtung hinter jedem Detail der Inszenierung ein kleines Universum, das selbst Inspiration eines ganz eigenen Tanzstückes sein könnte. Nach und nach entwickelt sich ein Tanzkaleidoskop, in dem die ganze Vielfalt dieses wunderbaren Genres sichtbar wird.
Di, 19.05.2020
19.30 Uhr, KH
Schauspiel
DER UNTERTAN
Nach dem Roman von Heinrich Mann (1914/18); Inszenierung Christoph Frick
Der Untertan gilt als das berühmteste Portrait des wilhelminischen Kaiserreiches. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz das Leben des opportunistischen Aufsteigers Diederich Hessling und analysiert daran beispielhaft und visionär die nationalistische Politik der Vorkriegszeit. Ob als Kind in seiner Familie, als Student in der schlagenden Verbindung, als Fabrikbesitzer oder Politiker: Er tritt nach unten und buckelt nach oben, geht den Weg des geringsten Widerstandes, bis seine Stellung in der wilhelminischen Gesellschaft gesichert ist.
Anschrift
Theatergemeinde Mainz e.V.
Grebenstraße 11
55116 Mainz
Kontakt
Telefon: (06131) 22 56 16
Mail: service@theatergemeinde-mainz.de
Geschäftszeiten
Dienstag: 09.00 bis 13.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 bis 19.00 Uhr
Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr